Eine Messung der Batteriespannung kann Aufschluss über die Funktion des Ladekreises geben.
Hierzu stellen wir das Multimeter auf den Messbereich 20V DC und schließen es direkt an die Batterie an.
Bei einer Batterie in gutem Zustand sollte die Spannung 12,5V nicht unterschreiten.
Bei laufendem Motor mit einer Drehzahl von ca. 3.000–4.000 U/min, sollte die Ladespannung bis zu einem Grenzwert von maximal 14V ansteigen.
Kurzfristig messbare Spannungsspitzen weisen auf einen Defekt des Gleichrichters hin.
Ist trotz ansteigender Drehzahl kein Anstieg der Ladespannung feststellbar, liefert die Lichtmaschine keinen ausreichenden Ladestrom.
Prüfung der 3 Phasen Lichtmaschine
2GV814102000
Yamaha VX 535 Virago Stator
1. Prüfen der Wechselspannungen
Bei abgeschalteter Zündung trennen wir die Steckverbindung zwischen Lichtmaschine und Regler/Gleichrichter.
Nun schließen wir eine Wechselspannungsmessgerät direkt an der Lichtmaschine an. (Messbereich 200V AC).
Wir messen nun die 3 Wechselspannungen bei einer Motor-Drehzahl von ca. 3.000 - 4.000 U/min.
1. Motor und Zündung aus, L1 und L2 des Lichtmaschinen-Steckers mit den Prüfspitzen verbinden, Motor an und messen.
2. Motor und Zündung aus, L1 und L3 des Lichtmaschinen-Steckers mit den Prüfspitzen verbinden, Motor an und messen.
3. Motor und Zündung aus, L2 und L3 des Lichtmaschinen-Steckers mit den Prüfspitzen verbinden, Motor an und messen.
Nun vergleichen wir die 3 Messwerte.
Bei ca. 50–70 Volt AC ist die Lichtmaschine in Ordnung.
Weichen die drei Messwerte deutlich von einander ab, ist die Lichtmaschine defekt.
2. Prüfen auf Masse-Schluss
Liefert die Lichtmaschine keine ausreichende Ladespannung,
kann ein Masseschluss der Wicklungen die Ursache sein.
Symptom:
Batteriespannung schwach
Starter dreht zwar noch, aber der Motor springt trotzdem nicht anspringt
Das Motorrad lässt sich auch durch anschieben nicht mehr starten
Schnelltest ohne Messgerät:
Das Lichtmaschinenkabel abziehen und den Motor ohne Lichtmaschine starten.
Springt der Motor dann an, liegt ein Masseschluss der Statorwicklungen vor.
Test mittels Widerstandsmessungen:
Motor und Zündung aus
Multimeter auf Widerstandsmessung im Messbereich 200 Ohm stellen
Schwarze Prüfspitze an Masse
Rote Prüfspitze nacheinander an alle 3 Kontakte des Lichtmaschinen-Steckers
Es darf kein Durchgang messbar sein, andernfalls hat der Stator Masseschluss.
3. Prüfen auf Durchgang
Als Nächstes testest wir mit den Prüfspitzen alle möglichen Anschlusskombinationen der Kontakte untereinander.
zwischen L1 und L2
zwischen L1 und L3
zwischen L2 und L3
Es sollte immer ein gleichmäßig geringer Widerstand gemessen werden in der Regel unter 1 Ohm.
Bei zu hohem Messwert besteht kein ausreichender Durchgang zwischen den Wicklungen.
Bei einem Messergebnis von 0 Ohm läge ein Kurzschluss vor, in beiden Fällen wäre der Stator defekt.
War die Durchgansprüfung OK, jedoch die zuvor gemessene Wechselspannung aller 3 Phasen zu niedrig, ist der Rotor entmagnetisiert.
Prüfen des Gleichrichter/Reglers
3JB-81960-01
Yamaha VX 535 Virago Laderegler (1997 - 2001)
Übersteigt die Spannung an der Batterie bei Erhöhen der Motordrehzahl den Grenzwert (13,5 bis 14 V),
ist der Spannungsregler defekt.
Zum Testen des Gleichrichter/Reglers, diesen aus dem Stromkreis lösen und die 6 Diodenstrecken im dafür vorgesehenen Messbereich des Multimeters prüfen..
1. Messspitze Rot an L1 und Schwarz an Plus
sollte Durchlass anzeigen, umgekehrt jedoch vollständig sperren.
2. Rot an L2 und Schwarz an Plus
sollte Durchlass anzeigen, umgekehrt jedoch vollständig sperren.
3. Rot an L3 und Schwarz an Plus
sollte Durchlass anzeigen, umgekehrt jedoch vollständig sperren.
4. Schwarz an L1 und Rot an Minus
sollte Durchlass anzeigen, umgekehrt jedoch vollständig sperren.
5. Schwarz an L2 und Rot an Minus
sollte Durchlass anzeigen, umgekehrt jedoch vollständig sperren.
6. Schwarz an L3 und Rot an Minus
sollte Durchlass anzeigen, umgekehrt jedoch vollständig sperren.
Prüfen des Starter-Relais
3AY-81940-00-00
Yamaha XV 535 Virago Starter Relais (1987 - 2001)
Wenn beim Startversuch trotz gut geladener Batterie nur ein klackern zu hören ist, ohne dass der Anlasser dreht, ist möglicherweise das Starterrelais defekt.
Zur Überprüfung:.
Die Kabel beider Kontaktmuttern trennen.
Multimeter auf den Widerstandsmessbereich 200 Ohm stellen.
Prüfspitzen mit beiden Kontaktmuttern des Relais anschließen.
Startschalter betätigen.
Am Relais muss nun ein Widerstand von 0 Ohm gemessen werden.
Liegt der Messwert weit über 0 Ohm, ist das Starterrelais defekt.
Klickt das Relais nicht, fehlt entweder die Steuerspannung oder die Erregerspule des Relais ist defekt.
Zur Überprüfung
Messgerät auf Messbereich DC 20V stellen.
Prüfspitzen an die Steuereingängen des Relais halten.
Startschalter betätigen.
Können 12V gemessen werden, ist die Erregerspule des Starterrelais defekt.
Anderenfalls ist vermutlich der Startschalter defekt.
Der Startschalter lässt sich überprüfen, indem man bei abgeklemmten Kabelzugängen eine Widerstandmessung mit dem Multimeter durchführt.
Wird ein höherer Widerstand als 0 Ohm gemessen, ist der Schalter defekt.
Prüfen des Anlassers
3JB-81890-00-00
Yamaha VX 535 Virago Anlasser (1989 - 2003)
Häufig ist Korrosion der Anschlüsse die Ursache für einen kraftlosen Anlasser.
Hier kann die Reinigung mit Schleifpapier und Kontaktspray Wunder wirken.
Hilf dies nicht, muss der Anlasser bei abgeklemmter Batterie zur Überprüfung ausgebaut und zerlegt werden.
Zunächst prüft man die Andruckkraft der Bürstenfedern und die Länge der Kohlebürsten.
Abgenutzte Kohlebürsten müssen ersetzt werden.
Der Kollektor wird mit Benzin oder Bremsenreiniger gereinigt und muss fettfrei sein.
Bei ersichtlicher Oxidation ggf. leicht mit feinem Schleifpapier reinigen.
Die Kollektornuten sollten eine Tiefe von ca. 0,5–1 mm haben. Ist dies nicht mehr der Fall, kann man versuchen sie vorsichtig mit einem dünnen Sägeblatt nachschneiden.
Prüfen des Rotors auf Durchgang:
Multimeter auf Messbereich 200 Ohm stellen.
Widerstände zwischen zwei Kollektorlamellen des Rotors
in allen möglichen Kombinationen messen.
Es muss ein Widerstand von weniger als 1 Ohm gemessen werden.
Ist er zu hoch, liegt eine Unterbrechung der Rotorspule vor.
Prüfen des Rotors auf Masseschluss::
Multimeterauf Messbereich bis 2 MOhm stellen.
Rote Prüfspitze an je eine Kollektorlamelle.
Schwarze Prüfspitze an die Rotorachse halten.
Es muss jeweils ein unendlich hoher Widerstand gemessen werden, ansonsten liegt ein Masseschluss vor.
In beiden Fällen wäre der Rotor defekt und müsste getauscht werden.
Prüfung der Zündung
Springt der Motor nicht an, obwohl der Starter den Motor dreht und ein korrektes Benzin-Luft-gemisch in den Motor gelangt,
(die Zündkerze also feucht wird), ist ein Defekt am Stromkreis der Zündung die Ursache.
Bei schwachem oder ausbleibendem Zündfunken werden zunächst Kabelanschlüsse, Zündkerzen und Zündstecker geprüft.
Alte Kerzen, Stecker und Zündkabel sollten auf jeden Fall ausgewechselt werden.
Die Verwendung von Iridiumzündkerzen verbessert das Startverhalte (besseres Freibrennverhalten, stärkerer Zündfunke).
Zündkerze NGK BPR7ES
Zeigen sich am Gehäuse der Zündspule dünne, verbrannt wirkende Adern, kann dies die Ursache für Kriechstrom sein.
Durch Haarrisse dringt Feuchtigkeit in die Zündspule ein und führt zu Kurzschlüssen.
Ältere Zündspulen versagen häufig erst nach Erwärmung und funktionieren oft wieder nach Abkühlung.
Um die Qualität des Zündfunkens zu prüfen, kann die Funkenstrecke mit einem Funkenstreckenprüfer festgestellt werden.
Ein ausreichend starker Funke sollte eine Distanz von mindestens 5–7 mm vom Zündkabel gegen Masse überspringen
Es ist nicht ratsam, den Funken ohne Funkenstreckentester an die Motormasse springen zu lassen,
denn dies kann die TCI-Box schädigen und man kann bei der Arbeit leicht einen unangenehmen Stromschlag bekommen.
Sind Zündkerzen, Zündstecker, Zündspulen und Kabelanschlüsse in Ordnung und dennoch springt kein vernünftiger Funke über,
liegt ein Defekt an der Zündbox oder deren Ansteuerung vor.
Die Zündbox selbst ist ein sensibles und kostspieliges Bauteil. Eine Überprüfung ist ohne Spezialmessgerät nicht möglich.
Überprüfen kann man daher nur, ob die Kabelanschlüsse sich in einwandfreiem Zustand befinden.
Diode Assy
Yamaha VX 535 Virago Diode-assy
mit 3 Dioden 1987-1988 : 4U8-81980-M0-00 / mit 2 Dioden 1989 - 2001 : 4H7-81980-M0-00
Prüfen der Impulsgeberspule
3BT-81670-00 (F007T53271)
Yamaha VX 535 Virago Pick-Up assy
Bei der Yamaha VX 535 Virago erhält die Zündelektronik ihren Impuls von einem Magnet-Rotor im Anlasser der mit der Kurbelwelle synchronisiert ist und eine Impulsgeberspule ("Pickup") ansteuert. Ein Impulsgeberspule kann mit dem Multimeter überprüft werden.
Für eine Widerstandsmessung stellen wir den Messbereich auf 2 KOhm,
klemme das Pickup ab, halte die Prüfspitzen an dessen Anschlüsse und vergleiche den Messwert mit dem Werkstatthandbuch des Fahrzeugmodell.
Ein zu hoher Widerstand deutet auf eine Unterbrechung, ein zu niedriger auf einen Kurzschluss hin.
Nun Multimeter auf Messbereich 2 MOhm umstellen und den Widerstand zwischen Wicklung und Masse feststellen.
Ist er nicht "unendlich", liegt ein Masseschluss vor und die Impulsgeberspule ist zu ersetzen.
Prüfung der Schalter, Stecker, und Kabel
Korrosion und Verschmutzung verursachen Übergangswiderstände.
Grüne Kontaktflächen und Kabelanschlüsse müssen vollständig gereinigt werden. Da hilft oft nur kratzen und Kontaktspray. Reicht dies nicht, müssen die entsprechenden Kabel, Kontakte und Stecker ersetzt werden.
Genaueren Aufschluss über die Leitfähigkeit bringt eine Widerstandsmessung.
Dazu auf jeden Fall zunächst die Batterie abklemmen, Multimeter auf Messbereich 200 Ohm einstellen, Prüfspitzen an die Kabelzugänge des Schalters oder Steckers halten und den Widerstand messen..
Wird ein höherer Widerstand als annähernd 0 Ohm gemessen, liegen Defekte, Verschmutzungen oder Korrosionsschäden vor.
Auch die Messung des Spannungsabfalls kann Aufschluss geben.
Dazu am Multimeter den Messbereich 20 V Gleichspannung wählen.
Plus- und Minuskabel vom Verbraucher lösen, schwarze Prüfspitze an Minus-, rote Prüfspitze an die Pluszuleitung halten.
Es muss die ungeminderte Batteriespannung zu messen sein, niedrigere Werte lassen auf Fehler schließen.
Kriechströme
Wenn sich die Batterie trotz abgeschalteter Zündung selbständig entlädt, ist ein Kriechstrom die Ursache.
Kriechstrom kann z.B. am Zündschloss, einem defekten Schalter, einem Relais oder einem eingeklemmten oder durchgescheuerten Kabel seine Ursache haben.
Auch Oxidationen, Schmutz sowie ausgelaufene Batteriesäure können Kriechströme verursachen.
Hauptschalter (Zündschloss)
2NT-82510-01-00
Handschalter Gruppe rechts
2NU-83972-10-00
Kriechstrom lässt sich mittels Amperemessung mit einem Multimeter aufspüren.
Ein Standard Multimeter darf keinesfalls mit mehr als 10 A belastet werden.
Eine Amperemessung an der Pluszuleitung zum Anlasser, am dicken Batteriekabel zum Anlasserrelais oder an der Lichtmaschine muss daher in jedem Falle unterbleiben!
Zündung ausschalten und das Minuskabel der Batterie lösen.
Multimeter auf den Messbereich "Milliampere" einstellen.
Die rote Prüfspitze halten wir an das von der Batterie gelöste Minuskabel.
Die schwarze Prüfspitze an den Minuspol der Batterie.
Ist ein Strom messbar, so ist dies bereits unser Kriechstrom.
Die Quelle lässt sich nun eingrenzen, indem man Stück für Stück die Sicherungen des Motorrades herausnimmt.
Der Stromkreis, dessen Sicherung das Messgerät zum Schweigen bringt, führt den Kriechstrom und muss im Detail untersucht werden.
Massefehler
Blinkt das Rücklicht schwach mit, wenn die Fahrtrichtungsanzeige betätigt wird?
Bringen die elektrischen Funktionen nicht die volle Leistung?
Dann liegt vermutlich ein Massefehler vor.
Häufig sind nur die Batterie-Pole korrodiert, diese ist nicht immer sofort sichtbar.
Etwas Polfett schützt vor erneuter Korrosion.
Sicherungskasten
2GV-82590-00-00
Seitenständer Schalter
3LD-82566-70
Neutral Schalter
1L9-82540-00-00
Kupplungs Schalter
2GV-82917-00
Blink Reilais / Unterbrecher Relais
41R-83350-71-00
Das Unterbrecher Relais ist Teil der Blinkerbaugruppe 41R-71 und unterbricht bei Bedarf die Ansteuerung des Starter Relais., z.B. wenn der Seitenständer unten ist, ein Gang eingelegt und die Kupplung nicht gezogen ist. Der Motor kann also nur gestartet werden wenn all diese Szenarien ausgeschlossen sind.